Individualisierung • Optimierung
Um aus den bestellten Brillengläser, die maximale Ästhetik bzw. die schlanksten Brillengläser herauszubringen, müssen einige der erforderlichen Parameter vor der Herstellung im Programm eingegeben werden, damit die Brillengläser von höchster Qualität genau den Anforderungen des Kunden entsprechen.
Individualisierung:
Erforderliche Parameter zum Erstellen eines FreiForm Glases
Personalisierung:
Basierend auf den angegebenen Parametern wird das Brillenglas so konstruiert, dass es möglichst dünn ist.
Vorneigungswinkel der Fassung
Abstand der vordersten Fläche der Hornhaut bis zur Glasinnenfläche
Abstand der vordersten Fläche der Hornhaut bis zur Glasinnenfläche
Pupillen Distanz einseitig gemessen
Distanz gemessen von Pupillenmitte zum unteren Fassungsrand (Boxingsystem)
Seitenversetzung des Nahbereiches nach innen
Länge des Progressionskanal
Abstand der vordersten Fläche der Hornhaut bis zur Glasinnenfläche
Scheibenlänge gemessen nach Boxingsystem
Scheibenhöhe gemessen nach Boxingsystem
Abstand zwischen den beiden Gläsern
Dickenoptimierte Brillengläser werden auf die ausgewählte Fassungsform berechnet und produziert. Der Typ der Fassung spielt hierbei eine wesentlich Rolle.
Mit den Fassungsdaten ist es möglich, die Dicke der Gläser für die Fassung so dünn wie möglich, oder auch mit einer gewünschten Randdicke zu berechnen. Dadurch erhalten Sie das optimalste Brillenglas für jedes Fassungsmodell.
Wir empfehlen eine Optimierung für alle Arten von Brillengläsern. Besonders bei Gleitsichtgläsern ist es wichtig um vorhandene Periphere Astigmatismen zu reduzieren. Der Hauptgrund einer Optimierung ist das dünnste Glas zu erhalten, aber auch um die Progressionszonen ideal in der Glasform zu positionieren.
Mit dieser Option können auch sehr große Fassungen mittels Dezentration der kompletten Progressionszonen optimal verglast werden.
Erforderliche Daten für eine Optimierung:
• Rezeptwerte, PD und Zentrierhöhe (nach Boxingsystem)
• Typ und Material
• Gewünschte Veredelungen
• Form, Art und Größe der Fassung - Hbox, Vbox, AzG
• IPDL, IPDR i OCHT
• Gewünschte Minimale oder Maximale Randdicke
• Basiskurve
Können Sie uns die Fassungsform elektronisch nicht übermitteln, finden Sie auf der nächsten Seite verschiedene Formen zur Auswahl.
Bei der Bestellung müssen Sie nur die annähernd ähnlichste Form mit der Nummer TYP 1, Typ 2 , Typ 3, usw. bekanntgeben. Zusätzlich ist es unbedingt notwendig die Boxingdaten (Hbox, Vbox) und die Stegbreite (AzG) anzugeben.
by Pol Optic